Wir sind Literaturkita:
Unsere literaturpädagogische Arbeit
„Vorlesen ist die Mutter des Lesens.“
„Vorlesen ist die Mutter des Lesens.“
Seit Oktober 2018 sind wir durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zertifizierte Literaturkita.
Für uns ist es ein wichtiger Bildungsauftrag literaturpädagogisch mit Ihren Kindern zu arbeiten.
In unserer Konzeption definiert sich Literaturpädagogik nicht ausschließlich durch besondere Aktionen und Projekte, sondern hat viel mehr die Intention einen allgegenwärtigen und jederzeit zugänglichen Bildungsbereich zu verkörpern.
Eine wichtige Frage: Wieso Literarturpädagogik?
Literaturpädagogische Arbeit bietet einen unerschöpflichen Wert an Förderpotentialen. Verschiedene Studien belegen immer wieder, dass Kinder, denen viel vorgelesen wird und die regelmäßig mit Literatur in Berührung kommen, besser lesen lernen und auch in ihrer sozialen Entwicklung stärker sind. Literatur ist niemals ‚nur‘ Lesen, es ist ein Treffen von Identifikationsfiguren, ein Wahrnehmen von Gefühlen und Emotionen und vor allem: das Hinterfragen des Gelesenen.
Das Hinterfragen und Begreifen von allem.
Lucky – unser Teammitglied auf vier Pfoten
Unser Kindergartenhund „Lucky“ ist ein Havaneser Shi-Tzu Mix und wurde am 28.12.2018 geboren.Unser tierisches Teammitglied hat gemeinsam mit Kerstin Funhoff (Kindergartenleitung) im Oktober 2021 die Weiterbildung zum Therapiebegleit-und Schulhundeteam erfolgreich bestanden und begleitet uns schon seit März 2019 in der Kita.
Drinnen und Draußen
In unserem pädagogischen Alltag mit den Kindern ist das Schaffen von Bewegungsanlässen elementar!
Neben den Gruppenräumen werden auch die Garderoben und Waschräume mit ausgewähltem Material für ein bewegtes Spiel angeboten.
Jede Gruppe hat einen festen Turntag. Die Turnangebote variieren thematisch je nach Alter und Entwicklungstand der Kinder.
…steht den Kindern während des Freispiels für kreative Bewegungs-und Spielideen zur Verfügung.
…bietet den Kindern eine große und naturnahe Fläche für kreative und selbstbestimmte Bewegungsanlässe:
Rennen, klettern, schaukeln, buddeln
Wir erkunden immer wieder die Umgebung und gehen in den Wald, in die Stadt, auf einen Spielplatz, in die Bücherei und nehmen jährlich am Mini-Sport Abzeichen teil.
Tücher, Korken, Teppichfliesen, Rollen, Naturmaterial und Schachteln regen zu kreativem Bewegungsspiel an
Oder: „Ich habe heute nur gespielt!“
Die Freispielzeit hat bei uns einen hohen Stellenwert und wird von den pädagogischen Fachkräften begleitet. Durch gezielte Impulse, genaues beobachten und ausgewähltes Spielmaterial finden die Kinder in eine phantasievolle Spielwelt!
Wir bieten den Kindern im Alltag täglich wertvolle Freispielzeit, die sie eigenständig und selbstbestimmt gestalten. Bildungsangebote und Aktionen orientieren sich bei uns an der Freispielphase, sodass die Kinder nicht abrupt aus ihrer Phantasiewelt gerissen werden. So haben wir „freie Zeit“ in unserem Wochenplan, welche den Kindern- und uns- ermöglicht spontan zu sein. Jeden Tag können Impulse aufgegriffen werden und ermöglichen uns somit ein breit gefächertes Themenangebot.
Besonders im Freispiel spielt Partizipation eine wesentliche Rolle:
Wir verstehen Partizipation so, dass die Kinder ihren Alltag aktiv mitgestalten können. Sie erfahren, wie sich Kinder und Erzieher:innen auf ihre Ideen beziehen und sie als Grundlage zur Weiterentwicklung aufgreifen.
Uns als Team ist es wichtig, dass die Kinder erleben, DASS sie gehört und ernst genommen werden – mit all ihren Bedürfnissen, Eigenheiten und Meinungen, und dass sie ein Recht darauf haben, dass diese auch Raum finden.
Einen Schwerpunkt setzen wir in der inklusiven Erziehung. Seit Sommer 1983 bieten wir in unserer Einrichtung Plätze für Kinder, welche einer besonderen Betreuung bedürfen.
Inklusion bedeutet für uns, dass es keine „zwei Gruppen“ von Kindern gibt-sondern wir eine Gemeinschaft darstellen, in welcher jeder unterschiedliche Bedürfnisse hat.
Im Wissen um die Einzigartigkeit jedes Kindes bieten wir Ihrem Kind individuelle Angebote und Unterstützung. Wir passen das Kind nicht an die Gegebenheiten an, sondern wir passen uns seit jeher an die Bedürfnisse des Kindes an. Das bedeutet unseren Kindergarten so zu gestalten, dass wir in der Lage sind auf die Vielfalt einzugehen.
Unser Ziel ist es, für alle Kinder einen gemeinsam Lebens-, Lern-, und Spielalltag zu schaffen. Alle Kinder haben die Möglichkeit an allen Bereichen des Kindergartenlebens gleichberechtigt teilzuhaben. Jedes Kind entwickelt sich individuell und gemeinsam beschreiten wir den Alltag. Verschiedenheit wird erlebbar und jedes Kind wird mit seinen individuellen Fähigkeiten wertgeschätzt. Den Kindern ist es ein Selbstverständnis sich selbst und andere als „wertvoll“ anzunehmen.
Inklusion ist kein „einzelner Prozess“ es geht darum, dass die Kinder in der Gemeinschaft lernen, dass körperliche, geistige Fähigkeiten, Religion und Herkunft eines Menschen Ausdruck von Vielfalt sind, die unser Leben bereichern.
Um diese Form der gemeinsamen Erziehung zu realisieren, sind in unserer Einrichtung zusätzliche Fachkräfte eingestellt. Unerlässlich sind ein regelmäßiger Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern!
Die Fachkräfte unserer Einrichtung tauschen sich regelmäßig im „Arbeitskreis Inklusion“ mit anderen Fachkräften über Erfahrungen und Möglichkeiten aus.