Von der Anmeldung zum Kindergartenkind

Anmeldung und Aufnahme: Wie läuft das ab?

Sie haben Interesse an unserer Einrichtung? Darüber freuen wir uns sehr!

Telefonisch vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Besichtigung der Einrichtung. Sie bekommen hier einen Blick in alle Räume und erhalten alle Informationen über unsere pädagogische Arbeit. Ihre Fragen beantworten wir gerne!
Von der Stadt erhalten Sie Informationen zur Anmeldung in dem Onlineportal MyKitaVM. Haben Sie sich für unsere Einrichtung entschieden, erfolgt die Anmeldung in einem persönlichen Gespräch vor Ort.
Das Aufnahmeverfahren ist bei uns durch ein faires Punktesystem geregelt. Faktoren sind z.B. das Einzugsgebiet, Alter des Kindes und Geschwisterkinder in der Einrichtung.

Sie haben eine Zusage erhalten – und jetzt?
Wir vereinbaren einen Termin für die Vertragsunterzeichnung bei welchem wir auch weitere organisatorische Aspekte besprechen.
Nach der Unterzeichnung werden Sie von uns zu einem Elternabend eingeladen, an welchem wir noch mal einen Rückblick zur Besichtigung machen und Ihnen alle wichtigen Informationen mitgeben. Anschließend lernen Sie Ihre Gruppe und die Fachkräfte, die dort arbeiten, kennen.

Doch auch die Kinder möchten wir kennenlernen! Wir möchten Sie und uns bestmöglich auf den Start Ihres Kindes vorbereiten. Daher besuchen wir Sie Zuhause (wenn Sie das möchten)! In der sicheren Umgebung Ihres Kindes möchten wir es kennenlernen, einen ersten Kontakt knüpfen und gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch über die Bedürfnisse Ihres Kindes kommen.
Dazu lassen wir Ihnen zuvor einen Aufnahmebogen zukommen, welchen wir gemeinsam besprechen. Die Eingewöhnung Ihres Kindes wird an dieser Stelle individuell besprochen und vorbereitet.
Nach dem Hausbesuch laden wir Sie und Ihr Kind zu einem „Schnuppernachmittag“ in unseren Kindergarten ein. So wird der erste Kontakt vom Hausbesuch gefestigt, Ihr Kind lernt die Erzieher:innen und Räumlichkeiten unserer Kita kennen und Sie knüpfen erste Kontakte zu den anderen „neuen Familien“!

Und dann….beginnt die Kindergartenzeit!

Die Eingewöhnung

So ermöglichen wir Ihrem Kind einen guten Kita-Start

Jedes Kind ist einzigartig, so auch jede Eingewöhnung.
Wir orientieren den Ablauf der Eingewöhnungsphase an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Orientieren bedeutet hier, dass wir das Modell als Leitbild sehen, welches aber ausreichend Spiel für die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes lässt.

Ein Zeitbudget lässt sich zuvor nur schwer festlegen, wir empfehlen Ihnen mindestens zwei Wochen einzuplanen, damit Sie „in Ruhe“ starten können.
Zunächst legen Sie eine eingewöhnende Bezugsperson fest, welche die Eingewöhnung begleitet.
An den ersten drei Tagen kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Einrichtung und verbleiben jeweils ca. 1-2 Stunden. Wir nehmen sensibel Kontakt zu Ihrem Kind auf und verfolgen das Ziel, in gemeinsame Spielsituationen zu kommen.

Sie sind während dieser Phase der sichere Hafen, aber nicht der Spielpartner Ihres Kindes.
Haben wir einen Zugang zu Ihrem Kind gefunden, findet der erste Trennungsversuch statt. Sie verabschieden sich, bleiben aber noch in der Einrichtung. Wir beobachten die Reaktion und das Verhalten Ihres Kindes und reagieren dementsprechend. Sollte Ihr Kind weinen, stehen wir ihm als Tröster zur Seite, sofern es uns akzeptiert und eine Bindung entwickelt hat.

Diese erste Trennung dauert ca. 30 Minuten an, sofern wir sie nicht vorzeitig unterbrechen. Sie holen Ihr Kind ab und ein großer Schritt ist geschafft!
Individuell werden die Trennungsphasen erweitert, verlängert und angepasst. Wir besprechen täglich mit Ihnen den Tag und wie wir den nächsten gestalten.

Der Austausch zwischen Ihnen als Bindungsperson(en) und uns ist besonders in den ersten Wochen von größter Bedeutung. Es ist uns wichtig, dass Sie uns vertrauen und sich wohlfühlen – nur so kann Ihr Kind das auch!

Endlich Kindergartenkind

„Ein Tag bei uns im Kindergarten“

Wir möchten Ihnen einen kurzen Einblick in unseren Kindergartenalltag bieten, welcher Ihren Kindern durch ein harmonisches Gleichgewicht aus festen Ritualen, Strukturen und dem Raum für Freispiel, Sicherheit und Selbstbestimmung bietet.

Von 7:15 bis 8:00 Uhr begrüßen und empfangen wir die Kinder in einer Gruppe. Ab 8:00 Uhr finden sich die Kinder und wir in den „Stammgruppen“ ein. Der Tag beginnt mit dem Freispiel, wir empfangen Ihre Kinder und begleiten Sie in ein Spiel. Während der Bringzeit bis 9 Uhr finden kurze Gespräche und Absprachen mit Ihnen als Eltern statt.

Jeden Morgen findet um 9 Uhr der Morgenkreis statt. Zu dieser Zeit wird die Eingangstür automatisch geschlossen, sodass die Kinder einen entspannten und störungsfreien Morgenkreis erleben.
Der Morgenkreis bietet uns die Möglichkeit uns zu begrüßen, gemeinsam zu singen, Geschichten zu erzählen und kleine Kreis- und Fingerspiele anzubieten.
In der Gemeinschaft wird der Tag geplant und besprochen, sodass die Kinder sich auf das Geschehen einstellen können.

Nach dem Morgenkreis haben die Kinder die Möglichkeit zu frühstücken, in das Freispiel zurückzukehren und an vielfältigen Angeboten teilzunehmen (Turnen, Backen, Kreativangebote, je nach Thema).  Zusätzlich werden weitere gruppenübergreifende Bereiche geöffnet: Die Kinder aus den verschiedenen Gruppen können sich besuchen oder gemeinsam in der Turn-und Eingangshalle ins Freispiel kommen.

Juhu! Es geht nach Draußen:
Unseren Außenbereich nutzen wir, wenn möglich, täglich ausgiebig! Das Freispiel der Kinder wird hier weitergeführt.

Die „Mittagskinder“ finden sich zwischen 11:30/11:45 Uhr zum Mittagessen in ihren jeweiligen Gruppen ein. Das Mittagessen findet in allen drei Gruppen mit den Erzieher:innen statt. Die Kinder der Krippengruppe essen bereits um 11 Uhr zu Mittag.
Das Mittagessen ist ein wichtiger Bereich, welchen wir gemeinsam mit den Kindern so gestalten, dass eine angenehme Atmosphäre aufkommt.
Die Kinder dürfen das Essen genießen, erfahren einen wertschätzenden Umgang mit Nahrungsmitteln und erleben durch Tischsprüche und Gespräche eine familiäre Atmosphäre, die zum Probieren einlädt.
Wir erhalten das Mittagessen von der Stattküche Bergkamen und eine Mahlzeit besteht aus einer Vorspeise (z.B. Salat, warme Beilage, Rohkost), einem warmen Hauptgericht und einem Nachtisch (z.B. Obst, Quarkspeisen).

So viele Eindrücke: Zeit für den Mittagsschlaf!
Nach dem Essen besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind einen Mittagsschlaf macht.
In unserem separaten Schlafraum hat jedes Kind sein eigenes Bett, welches mit der Bettwäsche von zuhause zu einem individuellen Wohlfühlort wird. Zwei Erzieher:innen begleiten die Kinder aus allen Gruppen beim Einschlafen und sind auch während der Schlafphase im Raum, sodass ein unruhiger Schlaf begleitet wird.
Die Kinder werden von uns in den Schlaf „gesungen“, sodass auch im Schlafraum eine Atmosphäre der Geborgenheit entsteht.

Und wenn mein Kind nicht schläft?
Die Kinder, die nicht schlafen, bleiben nach dem Mittagessen bis 14:15 Uhr in den Gruppen.
Die ruhige Mittagszeit nutzen wir um in die Phantasiewelt eines Buches einzutauchen, die Lesepatin zu empfangen oder mal einem Hörspiel zu lauschen. Die Kinder haben die Möglichkeit ins Freispiel zu gehen oder bei Interesse an einem Angebot teilzunehmen.

Am Nachmittag finden sich die Kinder ab 14:15 Uhr in zwei Nachmittagsgruppen ein.
Die Kinder erhalten um 14:45 Uhr noch einen kleinen gesunden Snack um sich für den Nachmittag zu stärken!  Es finden kleine Angebote, Projekte, aber auch spontane Ideen und AG´s satt. Informationen wann, ob und was stattfindet, finden Sie in der Eingangshalle.