Seit dem 01.08.2010 bilden wir im Verbund mit der Kath.
Kita Maria Frieden und der Kath. Kita St. Christophorus das Familienzentrum Weltentdecker Werne!
Als Familienzentrum bieten wir gemeinsam mehr Hilfs- und Informationsangebote von unterschiedlichen Institutionen und erzielen damit die individuelle Förderung Ihrer Kinder. Wir können Sie vielfältiger informieren, beraten und unterstützen.
Weitere Ziele sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, die Erziehungskompetenz zu stärken, und Stärken und Schwächen Ihres Kindes früh zu erkennen (z.B. durch Logopäden) und zu fördern.
Diese Ziele erreichen wir durch die enge Kooperation mit verschiedenen Institutionen:
Unsere Ziele und wie wir sie erreichen:
Unser Ziel ist es, Sie als Familie in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. So unterstützten wir (berufstätige) Familien mit flexiblen Öffnungszeiten, der Vermittlung und Beratung von Kindertagespflegepersonen bei Randzeitenbetreuung sowie selbstverständlich in Notlagen. So können bei dringendem Bedarf auch mal Geschwisterkinder betreut werden oder auch mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden.
Weiter finden Förderangebote wie Logopädie oder Frühförderung bei uns in der Einrichtung statt, sodass beruflich eingespannte Familien diese Förderangebote auch nutzen können.
Regalmäßig finden Sprechstunden der Logopädie und der Erziehungsberatung in allen drei Kitas statt, zu denen alle Familien ohne Anmeldung erscheinen dürfen.
Im Laufe des Jahres finden immer wieder interessante Elternabende zu aktuellen Themen statt welche von externen Dozenten geleitet werden.
Die Kooperation mit den städtischen Grundschulen ermöglicht uns einen intensiven und individuellen Austausch über einzelne Kinder, wodurch wir einen gelungenen und begleiteten Übergang vom Kindergarten zur Grundschule schaffen.
Unsere kunterbunte Kita Welt

Jedes Kind bringt seine individuellen Bedürfnisse, Interessen und Stärken in unseren kunterbunten Kindergartentag. Wir richten unser Angebot an die Entwicklungsschritte, Interessen sowie das Alter jeden Kindes und entwickeln uns und unsere Angebote stetig weiter.
Der Mini-Treff ist ein Angebot für die angehenden Vorschulkinder und beginnt einige Monate bevor die Kinder zu Maxi-Kindern werden.
Im Mini-Treff lernen sich die Kinder zunächst als „neue Gruppe“ kennen und finden zusammen. Die erste Mini Treff Aktion ist das Anlegen, Pflegen und Ernten unseres Gemüsebeetes. Das Saatgut wird von den Kindern gemeinsam bei einer Exkursion zu einem örtlichen Landhändler ausgesucht und erworben.
Durch das gruppenübergreifende Zusammenkommen starten die Kinder als eingespieltes Team dann in ihr letztes Kindergartenjahr!
Der Maxi Treff ist ein Angebot für die Vorschulkinder. Im letzten Kindergartenjahr findet dieser jede Woche statt und wird von den Kindern aktiv mitgestaltet. Die Kinder sammeln Ideen und Wünsche und gemeinsam wird geplant, wie das Jahr gestaltet wird. Dabei besuchen die Kinder z.B. die Polizeistation sowie die Feuerwehrwache und erarbeiten die Themen gemeinsam in der Kita.
Weitere Aktionen sind der Hundeführerschein und ein Deeskalationstraining
(Förderung der Selbstsicherheit, Konfliktfähigkeit, NEIN-Sagen)
Das große Highlight ist die Übernachtungsabschlussfeier im Kindergarten!
Alle Vorschulkinder übernachten vor den Sommerferien gemeinsam im Kindergarten und freuen sich über ein spannendes Programm!
Jedes Jahr im Frühjahr besuchen uns für eine Woche die Hühner vom Hof Spinne.
Die Hühner ziehen mit ihrem mobilen Hühnermobil in unseren Garten und werden federführend von unserem Maxi Kindern versorgt.
Begrüßt werden die Hühner jedoch begeistert von allen Kindergartenkindern.
Die Mitarbeiter:innen vom Hof Spinne geben allen Kindern eine kleine „Einführung“ in das Hühnerleben und laden die Kinder zum Fragen stellen und sogar zum streicheln ein!
Unsere Kita kooperiert mit der Musikschule Margarita und Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind zur „Kinder-Piano-Welt“ anzumelden.
Aktuell findet diese jeden Freitagvormittag (außer in den Ferien) hier in der Kita statt.
Die Kosten für die Kinder-Piano Welt werden privat oder über Bildung und Teilhabe getragen.
Die Kinder werden hier an das Klavier Spielen herangeführt.
Feste Rituale und Strukturen geben den Kindern Sicherheit und stärken sie in ihrer Handlungsfähigkeit.
Ein festes Ritual ist z.B. der Morgenkreis! In jeder Gruppe findet jeden Tag um 9 Uhr ein Morgenkreis statt. Die Kinder kommen zusammen, haben Zeit anzukommen und erfahren sich als wichtigen Teil der Gemeinschaft. Gemeinsam wird der Tag besprochen, gesungen, gespielt oder etwas spannendes erzählt.
Alltagssituationen wir z.B. das Aufräumen, Mittagessen und Schlafen werden durch feste, wiederkehrende Ritual begleitet.
Jedes Kind hat eine feste Bezugsgruppe in welcher es den Vormittag verbringt. Durch die Gruppenzugehörigkeit erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit und haben einen Ort, der sie ankommen lässt.
Trotz einer festen „Stammgruppe“ spielen die Kinder regelmäßig gruppenübergreifend. Gemeinsame Spielflächen sind die Turn-und Eingangshalle, sowie unser großer Garten.
Gerne können sich die Kinder gegenseitig in den Gruppen besuchen und den Vormittag auch in der Nachbargruppe verbringen. Auch an besonderen Tagen wie dem Geburtstag, können die Kinder „Gäste“ aus anderen Gruppen einladen.
Wir feiern jeden Geburtstag Ihres Kindes in der Kita!
Dazu gestaltet jedes Kind eine individuelle Geburtstagskrone und feiert seinen großen Tag gemeinsam mit allen Kindern in der Gruppe.
Das Geburtstagskind entscheidet, wer an seinem Geburtstagstisch sitzt und gestaltet den Ablauf seiner Feier aktiv mit. Nicht jedes Kind fühlt sich wohl dabei im Mittelpunkt zu stehen. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein und feiern den Geburtstag so, dass sich jedes Kind wohl und sicher fühlt.
Manchmal möchten die Geburtstagskinder etwas für ihre Gruppe mitbringen, was sie an die Kinder verteilen können.
Hier bitten wir Sie höflich, auf Geschenktüten zu verzichten. Sofern Sie etwas mitbringen möchten, freuen sich die Kinder über Obst, Gemüse, Käsewürfel, Laugenkonfekt,….-oder einen trockenen Kuchen.
Jedes Jahr feiern wir das Martinsfest.
Für unseren gemeinsamen Laternenumzug gestalten wir mit jedem Kind seine ganz individuelle Laterne!
Jedes Kind kann die Laterne frei und nach seinen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Jedes Jahr freuen wir uns über viele, besondere Laternen: Uhren, Staubsauger, Pferde, Einhörner, Feuerwehrautos, Mäuse, Frösche, Weltraum, Regenbogen, Käfer, und viiiiiele mehr!
Unser Laternenumzug findet in der Regel jedes Jahr im November statt. Gemeinsam mit allen Familien gehen wir mit unseren leuchtenden Laternen durch unser Wohngebiet und genießen zum Abschluss Kakao, Punsch und leckere Brezel in unserem Garten.
Jeden Monat finden gruppenübergreifend geplante Waldtage statt. Die Kinder verbringen an diesen Tagen den gesamten Vormittag im Wald und sind zum Mittagessen wieder in der Kita.
Im Wald wird gefrühstückt, gespielt, entdeckt, erforscht und die Natur erkundet. Aus Stämmen und Ästen werden Brücken oder Tipis gebaut und die Schätze der Natur bewundert.
Während des Kindergartenjahres finden auch immer wieder thematische Spaziergänge
(z.B. „Herbstspaziergang“ / „Wir suchen den Frühling“ / „Aktion: Müll in der Umgebung“)
und Besuche auf den Spielplätzen in der Umgebung statt.
Je nach Projektthemen in den Gruppen, gehen die Kinder gemeinsam mit den Fachkräften einkaufen (Zutaten zum Kochen oder Backen, Samen zum einsäen,…).
Familienzeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien!

Ein vertrauensvoller und enger Kontakt zu den Familien ist uns besonders wichtig, sodass bei uns regelmäßig Angebote für die Kinder und Familien stattfinden:
Jedes Jahr laden wir alle Familien zu einem gemeinsamen Ausflug zu wechselnden Zielen ein z.B. Maxipark. Damit möglichst viele Familien die Möglichkeit haben teilzunehmen, findet der Ausflug an einem Samstag statt.
Jedes Jahr findet Ende August/Anfang September unser Kennenlernfest statt! Gemeinsam begrüßen wir das neue Kindergartenjahr und Sie haben die Möglichkeit die anderen Familien kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Fest findet jeweils zu einem bestimmten Thema statt und hält für Sie und Ihre Kinder kleine und große Angebote und Aktionen bereit. Jede Familie bringt eine Speise für das Buffet mit und gemeinsam werden diese in familiärer Atmosphäre genossen.
Im November findet unser Laternenumzug durch das Wohngebiet statt. Die Kinder können ihre selbstgestalteten Laternen leuchten lassen. Es wird gemeinsam gesungen und das Martinsspiel bestaunt. Zum Abschluss gibt es noch heißen Kakao, Punsch und leckere Martinsbrezel in unserem Garten.
Jedes Jahr findet im Dezember unser Weihnachtsmarkt statt. Wir laden Sie und Ihre Kinder ein, gemeinsam Zeit zu verbringen.
Dazu werden Speisen und Getränke angeboten und Sie haben die Möglichkeit gemeinsam mit Ihrem Kind an kreativen, musikalischen und literaturpädagogischen Angeboten teilzunehmen. Gemeinsam schmücken wir den großen Tannenbaum im Garten und singen zum Abschluss in besinnlicher Atmosphäre.
Einmal im Kindergartenjahr laden die Gruppen auf Gruppenebene die Großeltern in den Kindergarten ein. An diesem Nachmittag können die Kinder mit ihren Großeltern in der Kita spielen und entdecken sowie an einem kleinen Angebot teilnehmen.
Zwei Mal im Jahr laden die Gruppen die Eltern (oder wichtige Bezugspersonen) zum „klönen“ am Nachmittag ein. Die Eltern können mit den Kindern in der Gruppe spielen, sich mit anderen Eltern und den Erzieher/innen austauschen und eine gemütliche, gemeinsame Zeit mit den Kindern verbringen
Jedes Jahr finden in Kooperation mit der Familienbildungsstätte verschiedene, interessante Elternabende bei uns in der Einrichtung statt.
Einige Themen sind z.B.: Erste Hilfe, Hochsensibilität, Fragen zur Einschulung
Auch wir als Kindertageseinrichtung bieten Elternabende zu aktuellen Themen unseres Kindergartenalltages ein (z.B. tiergestützte Pädagogik)
Jedes Jahr öffnen wir für alle interessierten Familien unsere Türen und laden zum entdecken, informieren und austauschen ein.
Mindestens einmal im Jahr findet eine gemütliche Bücherschlummerzeit für die Kinder mit Eltern (oder einer anderen Bezugsperson) statt. An diesem Abend dreht sich alles um ein ausgewähltes Buch und Sie erwartet ein spannender Literaturabend mit passenden Angeboten.
Starke Zähne: Wir sind Kita mit Biss

Unsere Kindertageseinrichtung erhielt das Zertifikat „Kita mit Biss“ und setzt aktiv daran kontinuierliche und vorbeugende Maßnahmen zur Zahngesundheit umzusetzen und anzuregen.
Einer unserer konzeptionellen Bildungsbereiche ist der Bereich „Körper, Gesundheit und Ernährung“.
Hier sehen wir unseren Bildungsauftrag darin, den Kindern ein Gefühl und altersangemessenes Sachwissen über ihren Körper zu vermitteln.
Ein wichtiger Aspekt ist hier die Zahnhygiene!
Was tut meinen Zähnen gut?
Welche „Leckereien“ sind für meine Zähne nicht schädlich?
Was kann mit meinen Zähnen passieren-und wieso?
Diesen Fragen gehen wir in der Kita auf Grund! Gerne auch mit der passenden Literatur!
Aber was qualifiziert uns denn eigentlich zur „Kita mit Biss“?
Wir putzen in der Kita nach dem Frühstück und nach dem Mittagessen unsere Zähne! Dazu nutzen wir fluoridhaltige Zahnpasta und besprechen regalmäßig die richtige Zahnputztechnik!
Die Kinder bringen ihr Frühstück (bis auf jeden 1. Montag im Monat) von Zuhause mit. Hier sind wir im regen Austausch mit den Eltern und Familien und leiten zu einem (Zahn-)gesunden Frühstück an. Bei unserem monatlichen Frühstücksbuffet bieten wir gesunde und kauintensive Speisen an.
Für die Kinder stehen immer ungesüßte Getränke bereit. Wir bieten Wasser und ungesüßte Tees an.
Sollte es mal einen Fruchtsaft geben, wird dieser verdünnt.
Wir unterstützen die Kinder und Familien dabei, so früh wie möglich auf Nuckelflaschen und Trinklerngefäße zu verzichten.
Weiter fördern wir das Abstellen von Lutschgewohnheiten (Daumen, Schnuller,…) und unterstützen hier z.B. mit passender Literatur und phantasievollen Geschichten.
Was wir sonst noch für die Zähne tun:
Einmal im Jahr besucht uns der zahnärztliche Dienst in der Einrichtung und wirft einen kurzen Blick auf die Zähne Ihres Kindes (nur mit Ihrer Einverständnis). Eine spannende Sache, denn alle Kinder sind zusammen und so finden meist alle den Mut, den Mund zu öffnen. Sie bekommen dann eine vertrauliche Information bzgl. des Zahnzustandes Ihres Kindes.
Zahnputzprofi Paul besucht uns im Kindergarten!
In Kooperation mit dem Gesundheitsamt kommt der Zahnputzprofi Paul jedes Jahr zu uns in den Kindergarten.
Die lustig aussehende Handpuppe bespricht mit den Kindern, wie man seine Zähne eigentlich richtig putzt, welche Lebensmittel gesund und ungesund für die Zähne sind und was mit den Zähnen passieren kann, wenn man sie nicht ordentlich putzt. Die Kinder dürfen sich dann seine großen starken Profizähne vom Nahen ansehen UND sogar mit einer Zahnbürste putzen!
„Es war einmal ein Wackelzahn…!“ Im Alltag ist das Thema „Zähne“ bei uns immer aktuell. Sobald ein Kind in der Einrichtung einen Wackelzahn hat, wird dieser stolz allen präsentiert und begeistert davon erzählt. Dieses Interesse der Kinder greifen wir in unserer Bildungsdokumentation auf und erstellen gemeinsam mit den Kindern ein individuelles Portfolio für die Mappen der Kinder!
Save the Date
Termine in diesem Kindergartenjahr: