auf unserer Homepage geben wir Ihnen einen anschaulichen Einblick in unsere pädagogische Arbeit, unsere Räume und unser Leitbild.
Unsere Einrichtung besteht seit Sommer 1976 und findet seinen Ursprung in der Initiative engagierter Eltern. Der Name „Lütkeheide“ entspringt dem angrenzenden Baugebiet.
Unsere Einrichtung liegt am nördlichen Stadtrand von Werne und ist umgeben von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Neubaugebieten und zeichnet sich durch ein enges Zusammenleben der Familien und Nachbarn untereinander aus.
Wir begleiten in unserer dreigruppigen Einrichtung 55 Kinder ab 0,6 Jahren bis zum Schuleintritt in drei Gruppen.
Pädagogisch begleiten bedeutet für uns, Ihren Kindern einen geschützten Lebensraum zu bieten, welcher sie einlädt, aus eigenem Antrieb vielfältige Erfahrungen zu machen. Wir unterstützen Ihre Kinder durch die Gestaltung der Räume, der Materialauswahl, individuellen Impulsen und unserer Zuwendung um so die Bedürfnisse jedes Kindes im Blick zu haben! Kinder lernen am besten mit Begeisterung – diese sehen und erleben wir gemeinsam jeden Tag. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihrem Kind die Welt zu entdecken.
In unserer pädagogischen Arbeit sehen wir jedes Kind als wertvolles Individuum, welches von uns in seinem Wachsen und Lernen begleitet und unterstützt wird. Unser Leitbild bedient sich an verschiedenen pädagogischen Ansätzen, welche von unserem Team gemeinsam zu einem individuellen Konzept zusammengefasst wurden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.
Sprechen Sie uns bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an- wir haben immer ein offenes Ohr!
Ihr Team der Kindertageseinrichtung Lütkeheide
„Die Berührung ist das Fundament jeder Beziehung,
der Beziehung zu anderen und zu sich selbst.“
Emmi Pikler
Unser pädagogisches Team

Kerstin
Funhoff

Nicole
Seidel-Weber

Simone
Poppenborg

Charleeen
Wegener

Anastasia
Kuhn

Petra
Schilla

Beate
Disselbrede

Kevin
Nagel

Patricia
Pyka

Max
Steinfort

Petra
Drinovan

Marie
Eichler

Nicole
Seidel-Weber

Birgit
Peters

Judith
Schulte

Ilona
Dorn
Unsere Betreuungsmodelle
Wir bieten drei Buchungsmodelle an, aus welchen Sie wählen können.
Jedes Jahr findet eine Bedarfsabfrage statt, welche Ihnen die Möglichkeit bietet, das Buchungsmodell für das nächste Kindergartenjahr zu verändern:
Ohne Mittagessen!
Montag bis Donnerstag:
7:15 bis 9:00 Uhr
Bringzeit
12:00 bis 13:00 Uhr
Abholzeit
Sie haben die Betreuungsmöglichkeit am Nachmittag von
14:30 bis 16:30 Uhr
Freitag:
7:15 bis 13:00 Uhr
Mit Mittagessen und bei Bedarf Mittagsschlaf
Montag bis Freitag:
7:15 bis 9:00 Uhr
Bringzeit
14:00 bis 14:15 Uhr
Abholzeit
Es besteht keine Betreuungsmöglichkeit für den Nachmittag!
Mit Mittagessen und bei Bedarf Mittagsschlaf
Montag bis Donnerstag:
7:15 bis 9:00 Uhr
Bringzeit
16:15 bis 16:45 Uhr
Abholzeit
Freitag:
7:15 bis 14:15 Uhr
Unsere Gruppen
In unserer dreigruppigen Einrichtung begleiten wir 55 Kinder im Alter von 0,6 Jahren bis zum Schuleintritt.
Bei der Gestaltung der Gruppenräume sowie der Auswahl des pädagogischen Spielmateriales orientieren wir uns an dem Alter, dem Entwicklungsstand und der Lebens-und Interessenswelt der Kinder.
Die Kinder werden eingeladen, mit allen Sinnen die Welt zu entdecken und in eine phantasievolle Spielwelt einzutauchen.
Jede Gruppe verfügt über einen Nebenraum sowie einem Waschraum mit Wickelbereich und einem literaturpädagogischem Schwerpunkt im Gruppenraum.

Unsere Krippengruppe
In der Marienkäfergruppe werden bis zu 12 Kinder im Alter von 0,6 bis 3 Jahren von vier pädagogischen Fachkräften in ihrer individuellen Entwicklung begleitet.
In der Gruppe findet das Spielen überwiegend auf dem Boden statt.
Um den Kindern vielfältige (Bewegungs-)Erfahrungen zu ermöglichen, bietet die Gruppe ein Spielhaus zum klettern und rutschen, sowie Elemente aus der Pikler-Pädagogik, welche den Kindern verschiedene Ebenen zum sinnlichen Erkunden schafft.

In der Fröschgruppe werden 22 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von 5 pädagogischen Fachkräften und aktuell einer Auszubildenden in ihrer Lebenswelt begleitet.
Inklusion wird in unserer Einrichtung seit 1983 gelebt. In der Fröschegruppe werden Kinder begleitet, welche einer besonderen Betreuung bedürfen.
Das Spiel-und Bewegungsangebot wird auf die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder abgestimmt und bietet den Kindern eine Auswahl an vielfältigen Materialien: Bauen und Konstruieren, Gestalten, Rollenspiele, Literatur, Regelspiele.

Die Mäusegruppe wird von 22 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt bespielt. In ihrer individuellen Entwicklung werden die Kinder von vier pädagogischen Fachkräften begleitet, gefördert und dort abgeholt, wo sie stehen.
In der Mäusegruppe kommen „klein und groß“ an einem Ort zusammen, welcher für alle Altersstufen ausgewähltes Spielmaterial bietet. Die Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten stehen im Fokus und durch gezielte Beobachtungen wird das Spielangebot reflektiert und weiterentwickelt.
Wir sind eine Elterninitiative
Träger und Verein
Als Elterninitiative sind wir in freier Trägerschaft d.h. in der Rechtsform ein eingetragener Verein.
Jährlich findet eine Elternvollversammlung statt, zu welcher alle Eltern herzlich eingeladen sind! Im Rahmen dieser findet die Vorstandswahl statt, zu welcher sich jedes Elternteil für eines der Ämter aufstellen lassen kann.
Bei Interesse an einem Amt sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns auf Sie!
Die gewählten Eltern bilden unseren Vorstand. Hier findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Team/Leitung und dem Vorstand statt. Gemeinsame Themen sind z.B. der Austausch, finanzielle Mittel und personelle Belange.
Das gemeinsame Ziel ist es einen Ort für die ganze Familie zu schaffen und einen familiären Charakter zu erleben.
Unsere Ämter
- Der Vorstand: 3 Personen
(1. Vorsitzende/r, 2.Vorsitzende/r, Geschäftsführer/in) welche auf der jährlichen Elternvollversammlung von der Elternschaft gewählt werden - Kassenprüfer/in: 2 Personen, welche zur Jahreshauptversammlung die Kasse der Einrichtung prüfen
- Beirat: 2 Personen
Laden zur Kindergartenratssitzung ein, eröffnen diese und führen durch die Sitzung und beraten bei Bedarf den Vorstand - Der Elternrat: bis zu 6 Personen
Der Elternrat ist neben den Fachkräften Ansprechpartner für die Eltern, nimmt an den Kindergartenratssitzungen teil, organisiert kleine und große Events (z.B. Waffelverkauf), gibt Informationen weiter und setzt eigene Ideen um. Der Elternrat wird zu Beginn des Kitajahres außerhalb der Jahreshauptversammlung von den Vereinsmitgliedern gewählt
In regelmäßigen Abständen (ca. 3 Monate) findet der Kindergartenrat statt. Dieser besteht aus dem Vorstand, dem Elternrat, dem Beirat, der Leitung und dem pädagogischen Team.
Der Beirat lädt zur Kindergartenratssitzung ein und führt diese durch die zuvor gemeinsam festgelegten Tagesordnungspunkte
(z.B.: aktuelle Situation in den Gruppen, Neuigkeiten vom Vorstand/Elternrat, Abstimmung der Schließungstage, Aktuelle Themen).
Initiative – auch ohne Amt
Als Elterninitiative freuen wir uns über jede Hilfe und Unterstützung!
Jede Familie unterstützt uns mit seinen individuellen Fähigkeiten und (zeitlichen) Möglichkeiten.
In der Jahreshauptversammlung haben die Vereinsmitglieder entschieden, dass jede Familie 7 Stunden im Kindergartenjahr in der Einrichtung (oder Drumherum) unterstützt. Für die Familien, welche bereits ein Amt übernehmen (Vorstand, Elternrat, Beirat,..), reduzieren sich die „Arbeitsstunden“ auf 3 pro Kitajahr.
Die Kinder sind immer besonders stolz, wenn sie erzählen können, dass ihre Mama oder ihr Papa ein Regal aufgebaut hat, eine Wand
gestrichen oder einen Kuchen für den Verkauf gebacken hat.
Als Elterninitiative sind wir eine Gemeinschaft, in welcher jeder seine persönlichen Stärken einbringen kann:
Sie sind gerne in der Natur und im Garten?
Dann unterstützen Sie uns gerne bei unseren jährlichen Gartentagen!
Sie kennen sich mit Technik aus?
Super! Dann sprechen wir Sie gerne an, wenn wir Fragen haben.
Sie haben Spaß an Organisation und Umsetzung? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei Festen, Basaren und Aktionen!
Auch ohne die Übernahme eines Amtes haben Sie viele Möglichkeiten aktiv an der kunterbunten Kindergartenwelt Ihres Kindes mitzuwirken!
Kurz gesagt: Ohne die Familien geht es nicht!
Das harmonische Zusammenspiel wirkt sich positiv auf die Entwicklung Ihres Kindes aus und schafft Vertrauen und eine sichere Bindung.